Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,
mit einem Besuch im Stadtmuseum Simeonstift wollen wir unser Programm 2. Hj. 2019 beginnen. Unser Mitglied Claudine Sauer wird uns durch die Ausstellung „Um angemessene Kleidung wird gebeten“ führen und uns modische Kleidung von 1770 bis Christian Dior vorstellen und erläutern.
Tag: 30. August (Freitag)
Ort: Stadtmuseum Simeonstift
Zeit: 15 Uhr
Kostenbeitrag: 5.- € pro Person (wird am Museum eingesammelt), max. 30 Personen
Treffpunkt: Eingang Museum, Simeonstiftsplatz
Anmeldung (Telefon, Mail) bei Frau Braun bis 27. August
—————————————————————————–
Wegen der großen Nachfrage bieten wir noch einmal einen Besuch des Jüdischen Friedhofs an. Dort ruht ein Ahn des großen französischen Autors Marcel Proust. Führen wird Peter Szemere, ein ausgewiesener Kenner der Geschichte des Friedhofs (Gilbertstrasse/Ecke Weidegasse).
Anschließend begeben wir uns in die gegenüberliegende Sektkellerei „Saar-Mosel-Winzersekt GmbH“ (Gilbertstrasse), wo uns eine interessante Besichtigung erwartet. Im Anschluss daran wird uns unser Mitglied Dr. Walter Kuhfuß über seine Forschungen zu Mayer Nathan Berncastel, Vorfahr von Marcel Proust, berichten.
6 Sektproben werden für das leibliche Wohl sorgen.
Tag: 19. September (Donnerstag)
Zeit: 16 Uhr
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, Eingang Weidegasse
Kostenbeitrag: 15,- €
Anmeldungen bitte bei Frau Braun bis 15. September (Mail, Telefon).
Überweisung des Kostenbeitrags – nach Anmeldung und Bestätigung der Teilnahme – bis 15. September, max. 25 Personen, Warteliste
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk für den Gang über den Friedhof, warmes Kleidungsstück für die Sektkellerei, Keller nicht barrierefrei, einige Treppen. Keine Parkmöglichkeiten.
—————————————————————————
Diskussion mit Christophe Arend (Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, Wahlkreis Forbach)
Am 25. März 2019 wurde die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (Groupe d’amitié France-Allemagne) gegründet. Sie besteht aus 50 Abgeordneten der französischen Nationalversammlung und 50 Abgeordneten des Bundestages.
Ziel: Vertiefung der Zusammenarbeit, vor allem in der Grenzregion.
Christophe Arend, Vorsitzender dieser Parlamentarier-Gruppe, Mitglied der von Präsident Macron gegründeten Bewegung „La République En Marche!“ (LREM), wird berichten.
Veranstaltung der DFG in Zusammenarbeit mit der VHS und der Europa-Union.
Tag: 24. Oktober (Donnerstag)
Ort: VHS Medienzentrum, Domfreihof
Zeit: 18:30 Uhr
In deutscher Sprache, Eintritt frei, anschließend „vin d’honneur“
—————————————————————————
Mittwochsforum der Evangelischen Kirchengemeinde und Deutsch-Französische Gesellschaft Trier richten, mit Unterstützung der Europa-Union Trier, in einer gemeinsamen Veranstaltung einen Vortrag aus, der Informationen vermitteln soll über die Entwicklungen in Frankreich nach der Europa-Wahl. Der Politikwissenschaftler Werner Zettelmeier, Mitarbeiter des von Albert Grosser gegründeten „Institut franco-allemand d‘études européennes „ (ex-CIRAC) und eminenter Kenner der deutsch-französischen Beziehungen wird berichten.
Tag: 6. November (Mittwoch)
Ort: Capar-Olevian-Saal
Zeit: 18:00 Uhr, Eintritt frei
————————————————————————–
Unser traditionelles Martinsessen wird auch in diesem Jahr im „Deutschen Hof“ (Südallee 25) stattfinden.
Tag: 12. November (Dienstag)
Zeit: 19 Uhr
Kosten: 30.- €
Anmeldungen bitte an Frau Braun (Mail, Telefon) bis spätestens 5. November! Überweisung des Kostenbeitrags ebenfalls bis 5. November!
—————————————————————————
Bitte vormerken: Neujahrsempfang 2020 am 24. Januar (Freitag)
Erinnerung: Damentreff Café Steipe am Hauptmarkt, 15 Uhr, jeweils letzter Donnerstag im Monat
Angebot: Während der sonnigen Monate des Jahres besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit, auf der Boule-Anlage in Biewer (Fußballplatz an der Mosel), das Boule-Spiel zu erlernen bzw. zu praktizieren (17 Uhr, jeden Donnerstag und Sonntag).
Mitzubringen: 3 Boules, Getränke und „casse-croûte“.
Bitte unser Vorstandsmitglied Roland Bouvet vorher anrufen (0651 66365) und erfragen, ob das Treffen stattfindet. Er wird dann auch den Weg erklären.
Aus gegebenem Anlass weisen wir noch einmal auf Folgendes hin:
– Bei Veranstaltungen mit Kostenbeitrag bitten wir darum, zunächst die Anmeldung zu
tätigen, die Bestätigung abzuwarten und dann erst den erforderlichen Betrag zu über-
weisen. Eine Überweisung allein kann nicht als Anmeldung gewertet werden.
– Bei Änderung Ihrer persönlichen Daten (Adresse, Mail, Telefon) bitten
wir umgehend um Benachrichtigung.
– Alle Mitglieder, die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, bitten wir sicherzustellen,
dass der Mitgliedsbeitrag per Einzelüberweisung bzw. Dauerauftrag bis zum 31. März des
jeweiligen Jahres erledigt wird.
– Mitglieder, die am Einzugsverfahren teilnehmen und die Bankverbindung ändern,
werden gebeten, die neue Konto-Nummer umgehend mitzuteilen, damit kostenpflichtige
Rücklastschriften vermieden werden.
Dies alles würde für unsere Generalsekretärin und unseren Schatzmeister eine erhebliche
Arbeitserleichterung bedeuten.
Herzlichen Dank!
————————————————————————–
Informationen zu den Veranstaltungen der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg:
Siehe www.dfg-saarburg.eu
Wir hoffen, dass unser Programm Ihre Zustimmung findet. Wir würden uns freuen, Sie bei möglichst vielen unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
(Joachim Schütze) (Karin Braun)
Präsident Generalsekretärin